RatzFatz-Rezepte

Ein Kabinett-Schlückchen vom Feinsten…

Alle Jahre wieder ist es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Rheingauern und Moselanern: Wer hat den besten restsüßen Riesling. Und dieses Jahr haben die Weingüter Wegeler von der Mosel beim Wettbewerb um den Riesling Champion 2016 in der Kategorie die Nase vorn – mit dem „Bernkasteler Badstube 2015“, einem Riesling Kabinett fruchtsüß mit gerade mal 8,5 Prozent Alkohol – federleicht und köstlich!

Wenig Alkohol, mit feiner Restsüße: der Riesling kabinett "Bernkasteler Badstube 2015" der Weingüter Wegeler.

Wenig Alkohol, mit feiner Restsüße: der Riesling kabinett „Bernkasteler Badstube 2015“ der Weingüter Wegeler.

Als ich den Namen las, musste ich schmunzeln: „Badstube“? – Badstube! Diese Bezeichnung geht aller Wahrscheinlichkeit nach zurück bis ins Mittelalter auf die in Bernkastel vorkommenden heißen Quellen, die als Badestube genutzt wurden.

Mit Tom Drieseberg, dem chef der Weingüter Wegeler, freut sich auch Norbert Breit, der seit über 20 Jahren für die Weine der Weingüter Wegeler im Gutshaus an der Mosel verantwortlich zeichnet, über die Auszeichnung und sieht in ihr ein Plädoyer für restsüße Weine. Das Kunststück aus der Steillage ist vom Alkoholgehalt her betrachtet ein Leichtgewicht. Gerade einmal 8,5 Prozent Alkohol enthält der Wein. Und war dieser Alkoholgehalt war auch mitentscheidend, denn für die Zeitschrift Vinum war bei der diesjährigen Weinauswahl wichtig, „echte“ Kabinettweine mit maximal 11,5 Volumenprozent zu entdecken und zu prämieren.

In den Verkostungsnotizen des Weinguts, wo alle Wegler‘schen Weine von der Mosel und aus dem Rheingau unter www.wegler.com versammelt sind,  heißt es zum Siegerwein: „Ein Kleiner, der zeigt, wie groß Mosel Riesling wirklich ist“. Ein Wein, der mitten ins Leben passt! Die 0,75 l Flasche ist für circa 15 Euro im Fachhandel zu haben und damit auch preislich durchaus einen Versuch wert.

Mehr als 1450 Weine waren beim diesjährigen Wettbewerb der Zeitschrift Vinum eingereicht worden. Sechzig Prozent wurden aussortiert, und 695 Weine haben es ins Finale geschafft. Die hochkarätig besetzte Jury wählte daraus die Besten aus und stellte jetzt im Finale in Mainz die Siegerweine vor.