RatzFatz-Rezepte

Pizza-Time!

Fertig belegt - und ab mit der Pizza in den Ofen!

Fertig belegt – und ab mit der Pizza in den Ofen!

Ich habe einen neuen Küchenassistenten!  Er heißt „Zauberstein“ und wird von The Pampered Chef vertrieben. Ich habe ihn von Martina Ziehl bekommen – und als sie sagte, dass damit hausgemachte Pizza wie aus dem Steinofen schmeckt, war ich skeptisch. Aber der „Zauberstein“ hat mich überzeugt! Mehr dazu in der Rubrik „Snackig-lecker“ bei den Ratzfatz-Rezepten (Wie aus dem Steinofen…).

Drucken

Wie aus dem Steinofen…

Keyword snackig lecker

Anleitungen

  • Aus Stoneware gefertigt ist der "Zauberstein" - wird mit einem kleinen Kunststoff-Schaber geliefert, um gegebenenfalls Teigreste vor dem Spülen - immer von Hand! - zu entfernen.
    Ich war wirklich skeptisch: Pizza selbst machen, die schmeckt als komme sie direkt aus dem Steinofen der Pizzeria? Martina Ziehl, die Beraterin für das Direktvertriebsunternehmen The Pampered Chef ist, versprach mir, dass das geht. Man benötigt dazu den „Zauberstein“, aus Stoneware hergestellt. Der kann auch als „Backblech“ für Kekse, einen Hefezopf oder TK-Ofenpommes eingesetzt werden. Die Besonderheit dieses Zaubersteins: Er muss nicht gewässert werden und wandert mit dem Backgut in den vorgeheizten Ofen. Bisher kannte ich nur Pizzasteine, die im Ofen aufgeheizt werden mussten – was natürlich doof ist, denn wie bekommt man da die Pizza draufklabüstert? Da wir im Hofbureau gerne Pizza essen, habe ich den Zauberstein (er ist 38x 30cm groß und kostet 55 Euro) ausprobiert – und er hat mich überzeugt!
    Direkt auf dem noch kalten "Zaubermeister" (alternativ auf einem Backblech) wird der Teig ausgerollt und belegt.
    Ich habe für meine „Rumfort-Pizza“ (alles, was im Kühlschrank rumliegt und fort muss…) fertigen Pizzateig aus dem Kühlregal genommen.
    Zubereitungszeit: 30 Minuten (incl. Backzeit)
    Zutaten für eine Pizza im Zauberstein-Format (reicht für zwei gute Esser oder als Snackerei für vier):
    1 Packung Pizzateig (mir schmeckt der von „Tante Fanny“ am besten), 1 Dose Pizzatomaten (400 g), 2 rote Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 2 Esslöffel Olivenöl, 1 Teelöffel Zucker, 1 Teelöffel getrockneter Oregano, 100 g Salami, 5 Scheiben Parmaschinken, 50 g schwarze Oliven ohne Stein, 250 g Mozzarella, Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
    Heizen Sie schon mal den Backofen vor – auf 230 Grad.
    Knusprig, kross, köstlich: die "Rumfort-Pizza", gebacken auf dem "Zauberstein".
    Die Zwiebeln pellen, eine in dünne Ringe schneiden und eine fein würfeln. Die Knoblauchzehe auch fein würfeln.
    Dann erhitzen Sie das Olivenöl in einem Topf und dünsten die Zwiebelwürfel drin glasig an, rühren den Knoblauch unter, bestreuen alles mit dem Zucker und lassen das Ganze noch eine Minute weiterdünsten. Nun geben Sie die Pizzatomaten und den Oregano zu, lassen alles aufkochen und dann bei milder Hitze 5 Minuten köcheln. Mit Salz und Pfeffer würzen.
    Jetzt legen Sie den Pizzateig auf den „Zauberstein“ (oder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech, dann wird die Pizza aber nicht ganz so kross und lecker). Der Teig wird mit der Tomatensauce bestrichen, auf der Sie dann die Salami und den in Stücke gezupften Parmaschinken verteilen – eine Hälfte mit Salami, eine mit Schinken. Die Zwiebelringe und die Oliven auf der „Salami-Abteilung“ verteilen, den abgetropften Mozzarella würfeln und auf der Pizza verteilen.
    Sie können Ihre ganz persönliche Pizza beliebig belegen - immer gleich sind das Rezept für die Tomatensauce und die Mozzarellamenge. Ob Sie Thunfisch, gekochten Schinken, Paprikastreifen oder was auch immer dazwischen legen, hängt von Ihrem Geschmack ab - und von dem, was in Ihrem Kühlschrank so zur Verfügung steht...
    Dann ab damit in den heißen Ofen – auf der unteren Schiene bei Ober-/Unterhitze – etwa 20 Minuten backen. Behalten Sie die Pizza im Auge, jeder Ofen tickt anders, kann sein, dass die Pizza ein bisschen länger braucht.
Unold Eismaschine Uno