RatzFatz-Rezepte

Klima-Butterdose – ideal!

Ich liebe Weidemilch-Butter, weil die Kühe sich draußen tummeln können.

Ich liebe Weidemilch-Butter, weil die Kühe sich draußen tummeln können.

Als ich im Februar auf der Fachmesse Ambiente in Frankfurt war, stand natürlich der Messestand von Römertopf® auf meiner „Laufliste“! Zum einen, weil ich es toll finde, dass hier ausschließlich Produkte „Made in Germany“, hergestellt aus Westerwälder Naturton, zu sehen sind, zum anderen aber auch, weil ich den Inhaber des Unternehmens, Frank Gentejohann, schon gaaaanz lange kenne und ebenso lange sehr schätze! Ich weiß, wenn ich auf diesen Messestand komme, gibt es nicht nur einen wunderbaren, belebenden doppelten Espresso für mich, sondern auch eine Neuheiten-Präsentation vom Feinsten.

Also: ich komm‘ auf den Stand und der Chef wuselt da mit einem Schwämmchen rum. Ein Schwämmchen? Ja, er will mir doch die brandneue Butterdose zeigen, die dafür bewässert werden muss. Okay, Butterdose – klang jetzt erst mal nicht so richtig prickeln und innovativ. Aber dann!

Also: Der Deckel der Butterdose wird gewässert – und dann füllt man jeden Morgen die Mulde rund um den Deckelgriff mit etwas Wasser auf. So sorgt der Ton für das perfekte Butter-Klima. Ich kriegte auf dem Messestand einen kleinen, unterhaltsamen Vortrag darüber, dass der Ton dafür sorgt, dass die Butter bis zu 7 Grad kühler ist als die Umgebungstemperatur. Das fand ich deshalb interessant, weil zu weiche Butter ja auch nicht mein Ding ist…

Der Deckel wird gewässert – und dann füllt man morgens die Mulde rund um den Deckelgriff mit Wasser auf – den Rest regelt der Naturton aus dem Westerwald von allein: Prima Blutter-Klima!

Der Deckel wird gewässert – und dann füllt man morgens die Mulde rund um den Deckelgriff mit Wasser auf – den Rest regelt der Naturton aus dem Westerwald von allein: Prima Blutter-Klima!

Ich hab‘ ja immer die mit Rapsöl versetzte Butter gekauft, weil die halt immer streichweich ist. ABER: In Sachen Buttergeschmack hat die natürlich nicht die Intensität, die reine Butter hat. Aber die ist, wenn sie direkt aus dem Kühlschrank kommt, wirklich bretthart, oder? Das ist echt doof, wenn ich morgens flottiflott Baustellen-Brote schmieren muss. Oder beim Kochen und Backen Butterflöckchen benötige – keine Butterbretter…

So muss Butter sein: nicht zu hart, nicht zu weich. Perfekte Konsistenz aus der Klima-Butterdose.

So muss Butter sein: nicht zu hart, nicht zu weich. Perfekte Konsistenz aus der Klima-Butterdose.

Die Zeiten sind nun vorbei, denn die Klima-Butterdose von Römertopf® hat mich nach ein paar Tagen Testlauf echt überzeugt. Die Streichfähigkeit ist ideal, nicht zu weich, nicht zu fest. Und wenn man allmorgendlich immer brav Wasser in die Deckelmulde füllt, dann passiert mit der Butter auch nichts – sie bleibt frisch und lecker.

Im Zuge meiner Testphase ist mir übrigens aufgefallen, dass die „normalen“ 250-g-Butterpäckchen viel häufiger im Angebot sind als die mit Rapsöl versetzten Varianten. Tja, Leute, was soll ich sagen: Da spare ich Geld, habe ein wunderbares Butteraroma, habe kein Problem mit der Mülltrennung, weil die Folie der Butterpäckchen komplett in die gelbe Tonne darf, habe immer perfekt temperierte Butter. Hach, schön!

Die Klima-Butterdose gibt es für 34,95 Euro. Okay, für eine Butterdose an sich ein nicht gerade kleiner Preis. Aber wenn ich die Butterpreise gegenrechne, meinen Streich-Komfort bei vollem Buttergeschmack und die Tatsache, dass ein echtes Naturprodukt „Made in Germany“ im Einsatz ist, bereue ich nicht einen Cent! Und freue mich über den neuen „Mitbewohner“ in meiner Küche! Kann ich Ihnen echt wärmstens empfehlen!